Früher deckte er nationale Skandale auf, heute lobbyiert er für die Heilsarmee: Die Geschichte von Markus Häfliger verrät etwas über den Zustand des Schweizer Journalismus.
Wochenlange Isolation, viele Medikamente, kaum Therapie: Haben wir in der Schweiz ein Problem mit der Behandlung von Autismus? Dies ist Theos Geschichte.
Wie unsere Autorin die perfideste Sucht der Welt überwinden wollte und herausfand, dass man die Schweizer Tabakpolitik rauchen kann.
Reisst die neue Verfassung das Wallis in zwei Teile? Expedition in ein widerspenstiges Tal.
Generation Psychiatrie Kranker Druck, kranke Medien, kranke Jugend: Warum landen immer mehr junge Menschen in der Psychiatrie? Und warum so viele Frauen? Eine behutsame Annäherung auf einer Therapiestation für junge Erwachsene.
Das Pariser Zentrum putzt sich für die Olympischen Spiele heraus, in den Banlieues brennen Barrikaden. Ein Besuch in zwei voneinander weit entfernten Leben.
Balthasar Glättlis Grüne Partei steht bereits eine Woche vor den Wahlen als Verliererin da. Was ist sein Problem? Unterwegs mit einem Vielgescholtenen.
Kim de l’Horizon, Schreibperson, wurde mit seinem Erstling für den Deutschen Buchpreis nominiert. Ein Roman als drastischer Einblick in ein nonbinäres Schweizer Leben – Hype oder Befreiungsschlag?
Im März 2022 fährt ein roter VW-Bus von der ukrainisch-polnischen Grenze nach Olten. Im Bus sitzen fünf ukrainische Flüchtlinge und ein Solothurner Familienvater. Was sie verbindet, ist die Hoffnung, dass alles gut kommen wird – aber kann es das überhaupt? Eine Reportage.
Niemand freut sich hier über den Krieg in der Ukraine, aber natürlich ist er gut fürs Geschäft. Reportage von der grössten Rüstungsmesse Europas.
Seit 30 Jahren öffnet sich in der Schweiz der politische Stadt-Land-Graben. Was ist aus Andreas und mir geworden?
Getragen von Netzwerken und geschützt durch 36 Kampfjets: So wurde Viola Amherd zur populären Bundesrätin und zum Idol vieler Schweizerinnen.
Wie landen Schweizer Sturmgewehre in den Händen von Saudi im blutigen Bürgerkrieg in Jemen? Eine Recherche.
Ein Casting und ein daraus produzierter Film rüttelt die Schauspielbranche auf. Die Ausstrahlung des Materials wurde dem Schweizer Regisseur vorerst untersagt.
Neue Wohnrituale, einsame Spaziergänge, viel Wein und Tränen: Das Leben von zwei jungen Singles unserer Redaktion im Corona-Winter. Ein E-Mail-Verkehr.
Mobbing und juristische Pleiten: Die Kasino-Aufsicht wacht über Hunderte Millionen AHV-Geld, doch im Innern herrscht Chaos. Im Fokus steht der Chef.
Ein bisschen mitmachen und doch nicht. Keiner kann es besser. Wie Ueli Maurer seit Jahren zwischen Opposition und Regierung pendelt.
Er stammte aus einfachen Verhältnissen und schaffte es mit Ehrgeiz bis an die Spitze. Doch laut Enthüllungen führte Darius Rochebin ein Doppelleben. Ein Porträt.
Nebengeschäfte, unsaubere Dokumente, Selbstüberschätzung: Wie Spitalärzte dem Geld nachjagen. Rechercheserie Teil 1.
Nichts formt die Meinung der Menschen in der Schweiz stärker als «20 Minuten» – sagt eine Studie des Bundes. Doch auf der Redaktion zählen krachende Schlagzeilen und künstliche Empörung.
Ein anonymer Guru, eine pädophile Elite, eine Superdroge – und Donald Trump: Die Verschwörungs - Bewegung QAnon wächst schnell. Wie sieht dieses bizarre Weltbild aus?
Tobias K. erstach einen Unschuldigen auf der Strasse und bereitete sich für weitere Taten vor. Kommende Woche steht der Seefeld-Mörder und sein litauischer Komplize vor Gericht. Was trieb sie an?
Mit dem Grand Prix Literatur steht die Autorin erneut im Rampenlicht. Dabei möchte Sibylle Berg die Schweiz lieber heimlich umarmen.
Die jungen RechtenIst der Mainstream plötzlich rechts? Auf Spurensuche in der Schweiz und den Abgründen von Social Media.
Die disruptive Macht von Social Media oder warum der Fall Rammstein auch das Ende der Groupie-Kultur bedeuten könnte.
Eine 23-jährige Italienerin, von künstlicher Intelligenz erschaffen, narrt derzeit Tausende von Followern. Sie spielt viel Geld ein – und wirft einige ethische Fragen auf.
«Woher soll ich das alles wissen?» Peter Bichsel, der grosse Schweizer Erzähler, feiert bald seinen 90. Geburtstag. Doch weise seien die Jungen, nicht die Alten. Es sei sein letztes Interview. Ein Abschiedsstück.
Ihr gehört das Restaurant «Gül» in Zürich, ihm das «Rosi»: Seit 13 Jahren sind die beiden Spitzenköche Elif Oskan und Markus Stöckle ein Paar. Sie kochen so, wie sie sich lieben.
Die Neu-Nationalrätin Anna Rosenwasser, das Gesicht der Schweizer LGBTIQ-Szene, über Häme, Hass und Heimatliebe.
Sie sind seit 12 Jahren ein Paar und beraten andere Paare im Paarsein. Ein Gespräch über die Verkümmerung der Liebe in der Schweiz.
Der Bestsellerautor Martin Suter spricht über den Tod seiner Frau und blickt zurück auf sein Leben, sein Schreiben und seine Schweiz.
Sie ist Deutschlands bekannteste Prostituierte, er ein alter Berliner Künstler: Salomé Balthus und Florian Havemann sind seit 15 Jahren ein Paar. Ein Gespräch über wahre Liebe und Liebe als Ware.